AMPHITHEATER VIERSEN, 1980


Skulpturgruppe im Freien in Viersen, Deutschland.

Beton. Durchmesser ca 40 Meter.

 

"Amphitheater", Die Erste Realisierung einer Arbeit im Freien befindet sich auf dem Gelände des Erasmus-von- Rotterdam-Gymnasiums und wurde regelmäßig von Ettl für Aufführungen genutzt. Schon damals hat der Künstler bereits durch seine bildnerische und skulpturelle Arbeit einen Großteil seines formalen Repertoires gebildet. Auf natürliche Weise schöpft er fast ikonische Bilder des Hauses, des Marabus und des Pferdekopfes, welches übrigens eher dem Pferdekopf eines Karussell gleicht, der am Hals aufhört und leicht nach oben schaut. 

Die Motive werden wie Basreliefs oder antike Skulpturen wiederholt , hohl ausgeformt, in Beton gegossen als Fries oder  oben auf Kolonnen montiert.

Die Tierfiguren, die sich stoisch und aufmerksam im Sitzbereich befinden, scheinen sich plötzlich in einer freudigen Runde zum Leben zu erwecken. 

All diese verschiedenen Elemente sind perfekt in ihre architektonische Umgebung integriert. Weder als Ruinen, noch als Decor enthüllen sie den Ort mehr als sie ihn kleiden und widmen sich eher der Funktion eines Amphitheaters als seines Gedenkens. 

 

DIE HALLE,  KREISHAUS VIERSEN, 1982-1985

Erste Wandmalerei des Künstlers im Kreishaus, Kreisverwaltungsgebäude, in Viersen, Deutschland; Mineralfarben.

Höhe: 3,5m

 

Bei diesem ersten öffentlichen Auftrag arbeitet Georg Ettl daran die trübe und erdrückende Betonarchitektur der Eingangshalle der Verwaltung zu erleichtern. Der Künstler, Inspiriert an malerischen Präsentationen der Architektur zur Zeit der italienischen Renaissance, bietet hier seine eigene "Architekturstunde" an.

Nachdem er alle figurativen und dekorativen Elemente von jedem Detail entfernt, vergrößert Ettl jedes Motif, verschmilzt sie in einer Welt von Pastelltönen und kreiert so eine ideale, geometrische jedoch irreale Stadt. Obwohl sie sich aus einer Konzentration direkter Zitate aus der Kunstgeschichte ergibt, erzeugen die Wandgemälde einen Raum, die letztendlich nichts mit den architektonischen Formen der 14. und 15. Jahrhunderts gemein haben.

Im Kontrast dazu wird jede Säule mit einem behaupteten Eklektizismus von Techniken und Epochen bemalt, indem sie Marmor, Kiefer oder Mosaik imitieren und so auf subtile Weise die Idee des illusionistischen Phänomens  verstärkt.

 

 

 

SCHWIMMBAD VIERSEN, 1990-1992

Privates Schwimmbad in Viersen 

Gestaltung der Wände, Becken, Theken und Bänken, teilweise figurativ. Circa 20x30m

 

Gerog Ettl erhält den Auftrag, den gefliesten Bereich in und um ein privates Schwimmbad zu gestalten.

Hierzu benutzt der Künstler figurative Motive aus seinem Repertoire - pinke Flamingos, Hunde an der Leine, menschliche Silhouetten. Motive aus einem nicht alltäglichen Universum, aber dennoch gewöhnlich oder üblich. Dies weniger durch die Wahl des Motive als durch ihre stilisierte Erscheinung.

Auch wenn einige der Subjekte in voller Bewegung erfasst werden, wirken sie ausnahmslos unbeweglich, versteinert,  statuenhaft, wie die beiden Flamingos, die kerzengerade auf ihren Beinen stehen, denen aber der Kopf fehlt, als ob sie darauf hinweisen möchten, daß es sich lediglich um eine Abbildung handelt

Dabei paßt Ettls Winkelzeichnung und seine Verwendung der  axonometrischen Perspektive, die er für die Darstellung der beweglichen Formen benutzt, perfekt zur Geometrie der Fliesen.  Verbunden mit der klaren, orthogonalen Linie des Achitekturplans tragen diese Elemente zum Gesamteindruck eines homogenen, luftigen, spirituellen Raums bei.

MODELL FÜR EINE MONUMENTALE PFERDESTEELE, 1982

Bemaltes Holz, vergoldetes und bemaltes Papiermaché. 66,5cm hoch - Foto Hadler/Stuhr

Die Plastik wurde nach dem Tod des Künstlers als Mahnmal in Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Militärjustiz realisiert. 

MODELL FÜR EINE MONUMENTALE FRAUENSKULPTUR, 1983

Bemalte Pappe,  47 cm hoch - Foto Hadler/Stuhr

FASSADE DER ST. ALBERTUS KIRCHE, MÖNCHENGLADBACH,  1985

 

KARL FEGERS DENKMAL, MÖNCHENGLADBACH, 1990

Granit, Stahl, Acryllack, Gold - Höhe: 244 cm. Städtische Musikschule Mönchengladbach.

KARLSPLATZ UND MUSEUMSHOF KREFELD, 

1991-1992 et 1997

Neues Design für die Umgebung des Kaiser Wilhelm Museums in Krefeld.

 

Als Georg Ettl den Auftrag der Stadt Krefeld erhält ein Projekt zur Aufwertung der Umgebung der Kaiser Wilhelm Museums zu entwerfen,  schlägt er zunächst vor den ehemaligen Museumsplatz des 19. Jahrhunderts wieder originalgetreu herzustellen. Da das Projekt von der Gemeinde als zu strebsam erachtet wird, beschränkt sich Ettl darauf den Innenhof des Museums neu zu gestalten. 

Dazu legt er zunächst den Boden mit Naturstein und einem kieselsteindurchsetzten Beton aus.  Aus diesem zugänglichen, horizontalen Skulpturenraum tauchen diskret Figuren auf, ähnlich wie Ettls Frühwerk der 70er Jahre, welches mit dem Minimalismus spielte. Er befasst sich mit den gleichen Themen des Volumens und dessen Beziehung zur Umgebung, unterscheidet sich jedoch spürbar in der Art und Weise in der Benutzung von Referenzen und Metaphern. Vor allem aber will Ettl den Raum öffnen und schlägt deshalb vor die Wände des Innenhofs durch einen einfachen, von Krähen überzogenen Zaun zu ersetzen. 

Diese Vögel, schwarze Silhouetten, die sich stolz vom Himmel abheben, sind eine direkte Anspielung auf den Namen  Krefeld. Für die Stadt und ihre Bevölkerung sind diese Krähen ein Symbol geworden.  

 

FRIES MIT 28 KÖPFEN, AMTSGERICHT EUSKIRCHEN, 1995

DAS ETTL-RAD, LANDESGARTENSCHAU, GREVENBROICH, 1995

Struktur aus lackiertem Stahl. Höhe: 8 Meter - Foto: Lecat

 

Das Ettl-Rad symbolisiert das Schaufelrad eines Braunkohlebaggers. Anstelle der Schaufeln graben sich Köpfe in den Boden.  Die Skulptur stellt das  Spannungsfeld zwischen Industrie und Natur dar.

 

 

HEILIG GEIST KIRCHE, NEUSS, 1991-1999

Innenarchitektur und Malerei der Heilig Geist Kirche und des Baptisteriums in Neuss. Wandmalerei , ausgeschnittene Reliefs,  emailliertes Stahlblech, Fenster, Orgelwand, Altar, Bänke, Taufbecken, Kerzenständer

 

Georg Ettl erhielt den Auftrag den Innenraum der in den 80er Jahren erbauten katholischen Kirche einschliesslich Möbel und Beleuchtungskörper komplett neu zu gestalten und somit eine harmonische Einheit zu erschaffen. Ettl verwirklichte dies indem er eine fast logoartige Darstellung der menschlichen Figur verwendete - ein einfaches mechanisches Profil -, geklont aus flachen oder reliefartigen Figuren. In drei komplexen Friesen erzählen sie geschickt mit Klarheit und Humor  Geschichten aus dem Evangelium. 

Der Betrachter wird mit einer Vielfalt menschlicher Emotionen, die Ettl seinen vereinfachten Figuren entzieht, unterhalten; gerissen, übermütig und grausam, schikaniert oder verwundet wirken die Figuren dennoch immer enthusiastisch, harmonisch und manchmal sogar wie gebannt. Es entsteht eine fließende Einheit zwischen den zwei- und dreindimensionalen Darstellungen entlang der Seitengänge und des Chores, indem Ettl eine freudig visuelle Symphonie von Stimmen kreiert, die Geschichten aus der Bibel erzählen.

Die Wände der Taufkapelle bemalte Ettl mit neun Labyrinthen aus verschiedenen Kulturen, Mythologien und Religionen, als Sinnbild für den Lebensweg des Menschen, seiner ewigen Suche und der mit ihr verbundenem Gerangel.  

DIE PFERDE VON OIRON, CHÂTEAU D'OIRON - DEUX-SÈVRES, FRANKREICH 1992-1993

Wandmalerei im Château von Oiron (Deux-Sèvres, France).

Gemahlenes Pastell mit Pinsel auf alten Putz aufgetragen

 

Im Rahmen einer öffentlichen Kommission unter dem Titel "Kabinett der Kuriositäten" erhielt Georg Ettl den Auftrag die Außenwand der gotischen Galerie des Château von Oiron neu zu gestalten. Der Vorstand Historischer Denkmäler stellte aber die Voraussetzung, daß das realisierte Werk gegebenenfalls wieder "rückgängig" gemacht werden kann (das heiß, es mußte entfernbar sein).

Die Verzierung der Fassade, die von Claude Gouffier (Nachfolger von König Heinrich II) zu Ehren seiner Pferde geschaffen wurde, sollte wiederhergestellt werden. So bezog sich Ettl für seine Wandmalerei auf eine mittelalterliche Inschrift, welche sich in der Mitte der Galerie befand und den Besitz der "berühmtesten aller Pferde" ankündigte. 

In Anlehnung der noch sichtbaren schwarzen Linien der Gestütsmarken malte er in gleicher Weise acht heraldische Pferde direkt an die Wand. Auf dieser Weise entstand eine Reihe von verspielten, ironischen Pferde, die in verschiedenen Variationen entlang der Galerie abgebildet sind. 

Der Künstler, der in seinen Erklärungen die Wichtigkeit der bildlichen Elemente in der gotischen Architektur betonte, versuchte hiermit diesen Geist wieder zu beleben.

L'APOKALYPSE, SAINT BERNARD, ROMANS, FRANKREICH, 1997-2000

Sechs Kirchenfenster der Westfassade der Saint Bernard Kirche in Romains (Drôme, Frankreich) Geblasenes Glas, Blei, Zinn. Rundes Fenster: diam 2,5m. Die Restlichen, je 5m hoch.

 

Ettl gewann 1997 einen staatlich ausgeschriebenen Wettbewerb und wurde zu diesem Anlass beauftragt, mit der Hilfe eines Glasermeisters, die Kirchenfenster zum Thema der letzten beiden Kapitel der Apokalypse des Heiligen Johannes zu gestalten. Über die belehrende und wortwörtliche Interpretation der Texte, die Ettls Entwurf rechtfertigten, wurde viel in der Kirche diskutiert. Das Werk resultiert in einer farbenfrohen Fülle von Kontrasten, eine symbolische, aufschlussreiche  Darstellung, die frappierend, lebhaft und gleichzeitig unbarmherzig ist. 

Eine solche vision, argumentiert der Künstler, ist buchstäblich dem epischen Character der Bibel zuzuschreiben. Es dürfte sich aber auch um die heutige Welt handeln, in der Geld, Gewalt und Tod die "Teufel" verkörpern, ebenso wie drei der Kirchenfenster die Hölle beschreiben. Während zwei weitere Tafeln den Einzug der Menschen in Jerusalem mitsamt ihren Leidensprozessionen und Instrumenten der Verfremdung, zeigt das runde Fenster die Abstammung Gottes. Im oberen Teil der Tafeln über das neue Jerusalem, badet die Erlösung der Seelen in einem dynamischen, farbenfrohen Überschwang, die von mit Freude erfüllten, musizierenden Engeln gewartet wird. 

"DAR KAMPF DER KÖNIGE", ABTEI IN SAINT-SAVIN SUR GARTEMPE, FRANKREICH

"TÄNZE",  JEANNE D'ARC KAPELLE, THOUARS, FRANREICH, 2000

Wandzeichnung im Refektorium der Abtei von Saint-Savin sur Gartempe (Vienne, Frankreich).

Bleistift. Länge: 30m, Höhe: 6,50m, Breite der Giebelwand: 8m.

Wandzeichnung, Jeanne-d'Arc  Kapelle in Thouars ( Deux-Sèvres, Frankreich.)  Höhe: 2,50m.

 

Georg Ettl bekam, im Rahmen der Programmgestaltung für zeitgenössische Kunst des Zentrums für Wandmalerei in der Abtei von Saint-Savin, den Auftrag einer temporären Ausstellung (Juni-Dezember 2000), die im Einklang mit der Verwaltung des kulturellen Erbes des Ortes gestaltet wurde.  Ettl schlug vor, in Bezug auf das Wandgemälde "Das Gefecht der Könige"  (XI Jahrhundert), welches zur Restaurierung im Refektorium eingerichtet wurde, eine Wandzeichnung  in einem einfachen Bleistiftstrich über die gesamte Länge des Raumes zu verwirklichen. Das Thema  dieser biblischen Geschichte über Abrahams Kampf gegen vier Könige - der Kampf eines einfachen Hirten gegen die königliche Macht- wurde vom Künstler jedoch mit Ironie umgesetzt. 

In den abfallenden Gewölben der Abtei fordern sich zwei Könige heraus, indem sie sich auf Anraten eines streitsüchtigen Sämanns verspotten. Zu ihren Füssen kündet die dienstbereite Infanterie dieses dramatische Ereignis mit grossen Trompeten an. Das anfänglich anscheinende Scharmützel endet in einer blutigen Schlacht. Die beiden lächelnden Könige sitzen bequem in ihren Sesseln und sehen zu, wie die Soldaten sich gnadenlos bis zum Ende umbringen. Während die wiederholende Darstellung des menschlichen Profils, das mit mittelalterlichen Accessoires (Kronen, Schwerter, Schlachtfeldzelte) ausgestattet und in einem mittelalterlichen Dekor eingeschrieben ist, die Idee der hieratischen Figur wachruft, erinnert das normative Erscheinungsbild der nackten Silhouetten ohne Arme an die Büsten unsere heutigen Schaufensterpuppen. Der Künstler scheint uns zu sagen, daß Alt und Modern nicht so weit voneinander entfernt seien.

FRAUENSKULPTUR UNTERHALB ABTEIBERG, MÖNCHENGLADBACH, 2002

"Frauenskulptur Mönchengladbach" Stahl, Höhe 9,35 m, Stahlstärke 10cm. Fotos: Rebecca Ohler

 

Im Jahr 2002 wurde die Skulptur "Frau" vor der Münsterstiege des Abteibergs installiert. 

Eine kleinere Version befindet sich vor dem Eingang der SMS Meer GmbH am Ohlerkirchweg in Mönchengladbach.

Beide Skulpturen wurden im Werk der SMS Meer gefertigt.

Im Jahr 2014 erteilte der Künstler der SMS Meer die Erlaubnis einmalig 30 Miniaturen (Höhe 30 cm) nach Abbild der Originalskulptur zu fertigen. Diese Skulpturen wurden daraufhin von der SMS Meer an eine Auswahl ihrer Kunden ausgewählte Kunden der SMS Meer verschenkt. 

Die Figuren sind am heutigen Tag vergriffen.

 

THEMENGARTEN "ICH HABE EINEN TRAUM" LANDESGARTENSCHAU SCHLOSS DYCK, JÜCHEN, 2002

Themengarten an der nördlichsten Spitze des Dycker Feldes. Des Neusser Landschaftsarchitekt, Georg Penker, bat Georg Ettl zu diesem Anlass diese 5Statuen aus Stahl zu entwerfen.

Foto: Rebecca Ohler - Aktueller Aufbau der Figuren im Garten des Schloss Dyck. 

 

Der gemeinsam von Georg Ettl und Georg Penker gestaltete Garten mit dem Titel "Ich habe einen Traum" ist umgeben von einer hohen Hecke, indem sich ein "Hexenkreis" aus weissen Carrera-Steinen befindet, der die bösen Geister bannen soll. Darin stehen Ettl's sechs Figuren; ein Mann auf einer Sonnenliege im Urlaubsmodus, eine Frau mit Gepard, ein Pferd welches mit einem Ball spielt, eine Hase und ein Schwein.

Mann und Frau repräsentieren hier nicht nur Adam und Eva, sondern den allgemeinen jeweiligen Archetypus der beiden Geschlechter. 

Penker ergänzte diese symbolträchtige Versammlung anschliessend noch um den ebenfalls symbolträchtigen Apfelbaum.   

REITERFIGUREN IM SKULPTURENPARK SCHLOSS NEERSEN, WILLICH, 2003

 Die 2 Reiterfiguren Ettl's flankieren den Treppenaufgang an der Terasse zum Park

 

"DIE STARKE FRAU" AM RATHAUS IN VIERSEN,  2004

"Die Starke Frau" , Corten Stahl lasergeschnitten. Höhe 7,30m.

Der ursprüngliche Titel dieser Figur lautete "Frau mit Armen", welcher sich jedoch im Lauf der Jahre eigenständig in "Die Starke Frau" umgewandelt und eingebürgert hat. 

 

"Köpfe ohne Gesicht und Blick, Figuren ohne Arme, geschlechtslos und nackt. Georg Ettl's Figuren sind Scherenschnittartig reduziert, kantig und schnörkellos und ohne ausgeprägte Details. Es sind Schablonen ohne jeglichen Ductus. Von einer Handschrift im künstlerischen Sinne lässt sich nicht sprechen. Sie sind stets industriell gefertigt und mittels Laser aus Stahlplatten oder aus Holz ausgeschnitten. Ettl's Menschenbilder sind schlank, ohne Alter, als einziges Kleidungsstück tragen sie hochhackige Schuhe, der Mund ist leicht geöffnet, wie im Sprechen gestoppt. Die Frauen haben lange Haare - einzig das unterscheidet sie von denen, die keine Haare haben. "Die schlichte, aber eindringliche Zeichensprache erhöht die Lesbarkeit für jeden, ob jung oder alt, gebildet oder nur mit geringem Hintergrundwissen ausgestattet." (Jutta Pitzen in: "Altaropfer und Heiligenvita", Georg Ettl, Städt. galerie im Park Viersen, 2003)

 

Bei aller prototypischen Gleichheit unterscheiden sich die Figuren erst durch die Attribute, die ihnen zugeordnet sind und durch die Handlung, in die sie eingebunden sind - eine Szene wird beschrieben: Ein einfaches zusammengebrettertes Podest, eine grosse Frau tritt auf und zeigt stolz ihre Muckies. Ein starker Auftritt, der Applaus erwarten lässt, aber der Platz auf dem die Szene spielt ist seltsam leer. Der Rathausmarkt Viersen ist hier kein ringsum gefasster Platz, sondern eher ein Durchgang zwischen Verwaltungsgebäuden und Busbahnhof und Garten der städtischen Galerie, umgeben von Rückseiten - eigentlich ein Hinterhof. Die Frau mit Armen steht vor der hellen Fassade das Stadthauses neben einer breiten Treppenanlage und überblickt den Platz. Ihr Auftritt verwandelt den Platz in eine Bühne.

 

Die starke Frau steht jedoch nicht still auf ihrem Podest - sie betritt im Moment die Bühne und in dieser Bewegung ist sie festgehalten. Ein eingefrorener Augenblick: noch ganz stolz in ihrer Pose und bald schon verwundert, dass niemand da ist. "

(Text: Thorsten Goldberg)

 

Die Skulptur ist eine Schenkung eigener Viersener Bürger an die Stadt im Rahmen der Einweihung des neuen Stadthauses 2004. Sie ist Eigentum der Stadt Viersen.

ST. REMIGIUS KIRCHE, VIERSEN, 2002-2007